Alles unter Kontrolle - HINTER DEN KULISSEN

 

Drehorte: USA, England, China, Indien, Hongkong, Österreich, Kuba

 

Vorbereitungszeit: Oktober 2011 - Mai 2013

Drehperiode: September 2013 - Oktober 2014 

Schnittzeit: Juni 2014 - August 2015

 

VORBEREITUNGSZEIT / RECHERCHE / PREPRODUCTION

Im Oktober 2011 schreibt Werner Boote das Konzept für einen neuen Kinodokumentarfilm und stellt die Idee den Produzenten Markus Glaser und Wolfgang Widerhofer von der NGF Geyrhalterfilm (Population Boom, Unser täglich Brot) vor. Der Film soll "Citizen B." heißen. Boote will anhand seiner eigenen Person zeigen, inwiefern Überwachung für jede x-beliebige Privatperson bedrohlich sein kann.

Der Titel "Citizen B." steht einerseits für "Bürger Boote", andererseits bedeutet "Citizen B." im Englischen "Bürger zweiter Klasse".

Michael Meisterhofer (Produktionsleitung), Markus Zizenbacher, Daniela Patz, das Team der NGF Geyrhalterfilm und Boote recherchieren in der Folge eineinhalb Jahre auf dem Gebiet der Überwachung durch Geheimdienste und Multinationals. Kontakt wird aufgenommen mit zahlreichen InternetaktivistInnen, Hackern, DatenschützerInnen, Geheimdienstlern und IT-Profis aus verschiedenen Lagern. Im Frühjahr 2013 reicht die NGF Geyrhalterfilm das Filmvorhaben bei den österreichischen Förderstellen (Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, ORF und FISA) ein und im Mai 2013 wird die Herstellungsförderung (Finanzierung) des Films bewilligt.

Boote´s große Sorge ist, dass man ihm vorwerfen könne, eine Verschwörungstheorie zu präsentieren. Denn zu diesem Zeitpunkt wissen nur die Wenigsten über die Überwachungspraktiken der Geheimdienste und Unternehmen Bescheid. Das soll ab dem Juni 2013 anders werden. Denn der NSA-Whistleblower Edward Snowden tritt an die Öffentlichkeit und liefert unzählige Dokumente aus erster Hand. Boote "fällt ein Stein vom Herzen", weil er Beweise nicht mehr hinterherlaufen muss, sondern sich nun dem Ziel der Doku widmen: Die Selbstverständlichkeit der Überwachung. Später erhält der Film den Titel "Alles unter Kontrolle".

 

DREHPERIODE / RECHERCHE

Die Dreharbeiten beginnen am 23. Oktober 2013 bei der Eröffnung des Elevate Festival in Graz. Mit dabei Andreas Hamza (Ton), Dominik Spritzendorfer (Kamera), Mario Hötschl (Kamera), Michael Meisterhofer (Produktionsleitung) und Markus Zizenbacher (Recherche). Neben der Eröffnungsveranstaltung dreht das Filmteam Interviews mit Birgitta Jónsdóttir (ehemalige Mitarbeiterin WikiLeaks und isländische Politikerin) und Jacob Appelbaum. Letzteres ist im Film zu sehen. Einen Ausschnitt finden Sie hier: Interview mit Jacob Appelbaum  

Im Jänner 2014 ist das Filmteam bei Konrad Kogler, dem Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit im Österreichischen Bundesministerium für Inneres zu Gast. Das Gespräch zwischen Boote und dem ranghöchsten Polizisten des Landes wird gefilmt, ist aber nicht im endgültigen Film zu sehen.  

Danach reist das Filmteam nach Großbritannien (Februar/März 2014) und dreht in London mit dem ehemaligen Geheimdienstler Sir David Omand, mit Emma Carr von Big Brother Watch und in Leeds mit Zygmunt Bauman. In Menwith Hill vor der größten Überwachungsstation in Europa trifft das Team den Überwachungsforscher und Echelon-Spezialisten Steve Wright.   

Im Mai 2014 fährt das Team der NGF Geyrhalter Filmproduktion in die USA. In Chicago wird mit Harper Reed (Tech-Guru von US-Präsident Barak Obama), Bruce Schneier (Experte für Verschlüsselung und Computersicherheit) und den Repräsentanten des Unternehmens GoodData gedreht. In Las Vegas stehen neben den bekannten Aktivistinnen Angie Morelli und Daphne Lee, dem Privatdetektiv Jonathan Girard und der Schauspielerin Corinna Harney-Jones auch jene Menschen vor der Kamera, die in den unterirdischen Kanälen der Stadt leben. Diese Filmaufnahmen schaffen es jedoch nicht in den endgültigen Film. Das Interview mit dem Casino-Sicherheitsexperten Jim Hartley hingegen schon. 

Es geht weiter nach Salt Lake City, wo das Team den NSA-Aufdeckerjournalisten Nathe Carlisle vom Salt Lake Tribune trifft. Danach fährt das Team nach Bluffdale (Utah), wo erst kürzlich das NSA Datacenter errichtet wurde. 

 

movies/de/Alles unter Kontroll ... NSA_Verfolgung_klein.jpeg

 Das Team bei der Verfolgung der NSA Mitarbeiter

 

Das nächste Ziel ist Kuba und im Speziellen die "Isla de la Juventud" (Insel der Jugend), wo Werner Boote das Presidio Modelo aus der Machado-Diktatur besucht. Michel Foucault deutete in seinem Werk "Überwachung und Strafen" Jeremy Benthams architektonisches Prinzip "Panopticon" - nach dem das Presidio Modelo erbaut wurde - als Symbol für das Ordnungsprinzip westlicher Überwachungsgesellschaften. Das Gefängnis ist fast hundert Jahre alt. Fidel Castro und Raul Castro waren hier einst inhaftiert. 

 

movies/de/Alles unter Kontroll ... eam_Hongkong_Protest.jpeg

Die Proteste in Hongkong erreichen im September 2014 ihren Höhepunkt

September/Oktober 2014: Als das Team in Hongkong die Proteste filmt, steigt Boote im Mira Hotel ab, in dem der Whistleblower Edward Snowden nach seiner Flucht aus den USA und vor seiner Weiterreise nach Russland übernachtete. Im Hotelzimmer wird mit dem finnischen Sicherheitsexperten Mikko Hyppönen geskypt. Nach weiteren Interviews in Hongkong (zB mit dem China Media Project an der Universität von Hongkong) fährt das Team nach Shenzhen, China. Dort werden mehrere High-Tech-Unternehmen besucht und das Interview mit Eric Pan in dessen Seeed Studio gedreht.

 

movies/de/Alles unter Kontroll ... Team_Shenzhen_Steril.jpeg

"STERIL" in einer High-Tech-Firma in Shenzhen 

 

Zu guter Letzt soll noch in Indien anhand des Aadhaar Projects gezeigt werden, dass bald alle Menschen auf der Welt digital erfasst sind. Die Drehorte in Indien sind Neu Dehli, wo das Filmteam bei der indischen Biometric Expo dreht (nicht im Film), Taj Mahal und schließlich das kleine Dörfchen Khudeena in Rajasthan (siehe Foto unten). Der letzte Drehtag ist am 26. Oktober 2014 und zwar am indischen Weihnachtstag "Diwali". 

 

movies/de/Alles unter Kontrolle/AUK_Team_Indien.jpeg

 Alle MitarbeiterInnen des Films finden Sie in der Stabliste "Alles unter Kontrolle"

 

SCHNITTZEIT / KINOSTARTVORBEREITUNG

Cutterin Emily Artmann beginnt im Sommer 2014 - also während der letzten Drehphasen - die vielen Interviews durchzuarbeiten. In Absprache mit Boote trifft sie die richtungsweisende Vorauswahl, welche Interviews es in den Film schaffen werden und welches die entscheidenden Statements der ProtagonistInnen sind.

movies/de/Alles unter Kontrolle/AUK_Team_Artmann.jpeg

Emily Artmann und Werner Boote bauen den Schneideraum um

Im Frühjahr 2015 übernimmt Cutter Gernot Grassl die Arbeit. Grassl verbindet - zusammen mit Boote - die vorausgesuchten Interviewpassagen und stellt den finalen Schnitt fertig. Regelmäßig mit dabei im Schneideraum sind Produzent Markus Glaser, der auch inhaltlich stark in das Projekt eingebunden ist, und Komponist Marcus Nigsch, der für die Originalmusik verantwortlich zeichnet.



movies/de/Alles unter Kontroll ... deraum_Marcus_Gernot.jpeg

Marcus Nigsch und Gernot Grassl im Schneideraum

 

Ab Juni 2015 ist der Kinoverleih ThimFilm eingebunden, der den Film am 15. Dezember zur Premiere und ab 25. Dezember 2015 in die österreichischen Kinos bringt. 

Wie jeder Film ist ALLES UNTER KONTROLLE eine Teamarbeit und präsentiert das Können und die Kreativität aller Mitwirkenden

Fragen zum Film richten Sie bitte an: NGF Geyrhalterfilm

 

MEHR ZUM FILM:  

• Filminhalt • Für die Schule  • Wie kann ich mich schützen Trailer und Filmausschnitte
• Interviewpartner • Empfehlung durch BMBF • Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung     • Trailer auf YouTube
• Produktionsinfos Filmaufführung organisieren   • Wie wissen, wer Sie sind • Webseite des Films
Stabliste  Fotos • Werner Boote ein Aktivist? • Facebookseite
• Premiere DVD, Bluray, Online • Presseheft • Pressestimmen

 

HAUPTSEITE ALLES UNTER KONTROLLE

Alle Filme von Werner Boote

Plastic Planet   Population Boom

Zurück zum Seitenanfang

Werner Boote | KONTAKT | Impressum