Leidenschaftlich beschäftigen sich Menschen mit dem "Guten Ton" auf sehr unterschiedliche Weise.
Tonfanatiker wissen, worauf es beim guten Sound ankommt. Auf der Suche nach dem ultimativen Klangerlebnis legen sie zum Beispiel Lautsprecherkabel auf Porzellanfüßchen, damit störende Mikrofonie-Effekte keine Chance haben. CDs werden grün mattiert oder an den Rändern zart gefräst, damit das Streulicht keine Lesefehler verursacht. "Den besten Ton erreicht man in einem Raum, der 4 Meter 90 breit, 3 Meter hoch und siebeneinhalb Meter lang ist. Denn hier überlappen sich die Frequenzen am wenigsten!" weiß High-End-Fan Adam Muzyka und hat sich auch danach seine Wohnung ausgesucht. Seiner Frau hat er davon aber nichts erzählt.
Musiker Hans Tschiritsch verabscheut die allgegenwärtige Dauermusikberieselung und empfiehlt, als erstes einmal "Weghören". Dann holt er seine "Heisere Lunge" hervor und spielt darauf. Die Töne aus dem von ihm erfundenen Musikinstrument, einer Mischung aus Fahrradpumpe und Saxofon, sind gewöhnungsbedürftig. Sein "Zwitscheridoo" ist eine Kreuzung aus Didgeridoo und Cello und besticht durch seinen Obertonreichtum.
Werner Boote wirft damit einen Blick in die skurrile Welt der "sound-addicts".
Ein Film über audiophile Passionen. In der Folge finden Sie Bilder aus dem Film.
Hans Tschiritsch mit seinem Instrument "Heisere Lunge"
Ton-Fetischist Martin aus Wien XXIII. mit einem Unikat, einem verchromten Moog Synthesizer
Agnes Heginger gibt Gesangsunterricht
Der Plattenspieler aus Stanley Kubricks Film "Clockwerk Orange"
Franz Schilcher hat sich einen Fernseher ins Lenkrad montiert. Beim Lenken stehen die Bild Kopf.
Dafür hat Franz Schilcher aber gleich 10 Fernseher im Auto. Vier davon befinden sich im Kofferraum.
Adam Muzyka gibt für ein Kabel so viel aus, wie kaum jemand für eine ganze Stereoanlage.
Richtiges Tonabnehmen ist die Voraussetzung für einen guten Ton.
"Guter Ton beginnt bei einem selbst." Hans Tschiritsch bringt sich deswegen selbst zum Schwingen.
Martin sammelt alte Tonanlagen und repariert sie. Schellacks haben seiner Meinung nach den besten Ton.
Guter Ton geht auch durch die Nase.
Hans Tschiritsch, Musiker aus Wien IX., baut auch aus Nähmaschinen Musikinstrumente
Für Andere kommen nur die teuersten Geräte in Frage
Hans Tschiritsch in seiner Küche
Stabliste:
Regie: Werner Boote
Kamera: Dominik Spritzendorfer
Kameraassistent: Mario Hötschl
Schnitt: Roland Buzzi
Produktionsleitung: Florian Brandt
Produzent: Felix Breisach
Redakteur: Franz Grabner
Eine Produktion von Felix Breisach Medienwerkstatt
ORF 2010
DIE KUNST IM LEBEN / 11 Folgen: |
|
• Die Kunst im Leben / SERIE - Hauptmenü | • Die Kunst der Schnäppchenjagd (2011) |
• Die Kunst der Hausmusik (2011) | • Die Kunst des guten Tons (2010) |
• Die Kunst der Körperpflege (2011) | • Die Kunst der Schundliteratur (2009) |
• Die Kunst der Sonnenbräune (2010) | • Die Kunst des Trauerns (2009) |
• Die Kunst des Hausbauens (2009) | • Die Kunst des Paartanzens (2008) |
• Die Kunst der Auto-Erotik (2008) | • Die Kunst der Weihnachtsbeleuchtung (2007) |
Wenn Sie eine DVD möchten, schreiben Sie an: Felix Breisach Medienwerkstatt