Eine Filmsatire über das Land und seine Einwohner anhand von Daten und Fakten.
TV-Dokumentation (45 Minuten) von Werner Boote nach einer Idee von Nadia Weiss
produziert von Felix Breisach Medienwerkstatt für ORF (2010)
Eine Filmsatire über das Land und seine Einwohner anhand von Daten und Fakten.
TV-Dokumentation (45 Minuten) von Werner Boote nach einer Idee von Nadia Weiss
produziert von Felix Breisach Medienwerkstatt für ORF (2010)
- KURIER, Guido Tartarotti
Film ansehen (Youtube) Trailer (Youtube)
Der Film erreichte bei der ersten ORF-Ausstrahlung den sensationellen Marktanteil von 20 Prozent.
"Was Sie immer schon über Österreich wissen wollten" zeigt erstaunliche, alarmierende und skurrile Ergebnisse aus aktuellen Statistiken.
Über die höchste Lebenserwartung können sich Tiroler Männer freuen. WienerInnen haben am häufigsten Blähungen, Oberösterreichern macht Sex am wenigsten Spaß und in der Steiermark trinkt man am meisten Bier. Mit normalerweise nicht für die Öffentlichkeit gedachten Informationen von anerkannten Meinungsforschungsinstituten fertigt Regisseur Werner Boote ein schräges Österreich-Bild. Anhand ausgewählter österreichischer Stereotype liefert er den filmischen Beleg, dass sich unser Selbstbild von der Realität gravierend unterscheidet. Ein Film, der uns schmunzeln lässt, aber auch nachdenklich stimmt. Denn so manches, was Statistiken über uns verraten, kann schließlich auch weh tun.
WIR SIND DIE GRUBERS
Der häufigste Familienname ist Gruber. Wir sind am ehesten in einer Familie zu finden, mit Vater Thomas Gruber, Mutter Sabine Gruber und dem dreizehnjährigen Sohn Lukas. Zum Frühstück gibt es Brot mit Butter, dazu Kaffee. Unsere liebste Speise ist Spaghetti mit Fleischsoße. Fertiger Fleischsoße.
Wir ÖsterreicherInnen bezeichnen uns selbst als "gemütlich" und "gastfreundlich" und rangieren im europa- und weltweiten Vergleich in punkt Gastfreundschaft tief unten. Wenn es darum geht, Menschen zu Hause einzuladen, sind Länder wie Mexiko, Ägypten und Türkei top.
Wir sind stolz auf Österreich und meinen damit die Natur, also etwas, wofür wir nichts geleistet haben. Die 32 Millionen Urlaubsgäste im Jahr schicken wir in die Natur. Die größte Migrantengruppe sind die Deutschen. ¾ von uns sind römisch katholisch.
Ins Haus dürfen bei uns nur Tiere: ~ 1,5 Mio Katzen, ~ 600.000 Hunde, dazu noch Meerschweinchen, Hamster, Mäuse, gefolgt von Ziervögeln.
WAS WIR AM LIEBSTEN TUN
Wir sitzen durchschnittlich 2 Stunden 4 Minuten vor dem Fernseher. Fernsehen ist uns lieber als Sex. Es geht nichts über passive Entspannung.
DER FILM WIDERSPRICHT DER STATISTIK
Statistisch gesehen hätten die ÖsterreicherInnen diesen Film nicht sehen sollen. Denn sie sind - im internationalen Vergleich – extreme Frühaufsteher, stehen durchschnittlich um 6:30 Uhr auf und um 22.30 Uhr geht in Österreich das Licht aus. Der Film „Was Sie immer schon über Österreich wissen wollten“ erreichte bei seiner Erstausstrahlung um 23:00 Uhr eine sensationelle Einschaltquote.
Erstaustrahlung am Österreichischen Nationalfeiertag 25.10.2010 ORF2
SPIEGELBILD ÖSTERREICH
Ein Film für den Nationalfeiertag, der uns schmunzeln lässt, aber auch nachdenklich stimmt. Denn so manches, was Statistiken über uns verraten, tut weh.
STABLISTE
Buch und Regie: Werner Boote
Kamera: Dominik Spritzendorfer
Kameraassistent: Mario Hötschl
Licht: Michael Kohlhammer
Ton: Alois Kozar
Produktionsleitung: Florian Brandt
Schnitt: Tom Pohanka, Michaela Müllner
Produzent: Felix Breisach
Redkteur: Franz Grabner
Produktion: Felix Breisach Medienwerkstatt für ORF
2010 ORF
Externe Links: dokumentarfilm24
Felix Breisach Medienwerkstatt über den Film
Kritik DerStandard
Wenn Sie eine DVD bestellen möchten, wenden Sie sich bitte an: Felix Breisach Medienwerkstatt